Der ENERGY manager ist unsere Kundenzeitschrift für Energieversorgungsunternehmen. Sie erscheint zwei Mal im Jahr und gibt Ihnen einen Überblick über neueste Softwareentwicklungen, Anwenderberichte, aktuelle Aktivitäten in Forschung & Entwicklung sowie internationale Fachmessen.
Einige ausgewählte Artikel aus der aktuellen Ausgabe sowie weitere interessante Beiträge zu den Themen Personenverkehr, Logistik und Produktion finden Sie auch auf unserem Blog.
Resilienz in der Gasnetzinfrastruktur
PSI Polska liefert SCADA-basiertes Leitsystem an Aquanet S.A. in Posen in Polen
PSI liefert Assistenzsystem an Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW
Zugerland Verkehrsbetriebe erproben erfolgreich Lademanagement
Mit modularem Schulungskonzept Lerninhalte bestmöglich vermitteln
Webcasts: Infrastruktur versus Netz der Energieversorgung
Wasserstoff: Energielieferant und Brückenelement
Neues Release 2021/1 und Upgrade-as-a-Service
MathEnergy – Simulation von Energienetzwerken
IDiNA – Intelligente Digitalisierung der Energieversorgung
Integrierte Plattform für den Peer-to-Peer Energiehandel und aktive Netzführung (PEAK)
Rückblick PSIcommand User Group 2021
PSI präsentierte smarte Energielösungen auf der Enlit Europe
Rückblick auf PSIprins-Kundenbeirat und Thüga-Anwendertreffen
Deutschlands Infrastruktur für die Übertragung und Verteilung von Strom und Gas ist außerordentlich robust. Die meisten Störereignisse können bewältigt werden, ohne dass es zu wesentlichen Versorgungsunterbrechungen kommt. Doch die weltweite Corona-Pandemie, verheerende Hochwasserkatastrophen und zunehmende Cyber-Angriffe zeigen uns unsere Verletzlichkeit. Trotz hoher Vorsorge-Investitionen verunsichern unvorhergesehene Ereignisse und Bedrohungen. Um die notwendige Resilienz des Energiesystems sicherzustellen, werden Daten zunehmend automatisiert und entscheidungsorientiert bereitgestellt. Fehlfunktionen können so oft bereits in den Ansätzen erkannt werden.
Für die effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien setzt die Wirtschaft auf die bestehende und gut ausgebaute Gasinfrastruktur. Diese kann große Mengen erneuerbarer Energie in Form von Gasen in unterschiedlichsten Zusammensetzungen aufnehmen, speichern und transportieren. Mit intelligenten Softwarelösungen setzt PSI wirksame Impulse und unterstützt den Umbau zu einem Wasserstoff-basierten Energiesystem.
Der Geschäftsbereich PSI Gasnetze und Pipelines stellt Kunden mindesten einmal jährlich ein neues Release für die Produkte PSIcontrol, PSItransport, PSIganesi, PSIcomcentre und PSIreporting zur Verfügung. Dabei steht die kontinuierliche Weiterentwicklung der IT-Sicherheits-Features zum Schutz der Investitionen in die Energieinfrastruktur im Vordergrund. Über die Dienstleistung „Upgradeas-a-Service“ für Anwendungssoftware können alle Kunden darüber hinaus von den neuen und verbesserten Features für das Dispatching profitieren.
Die Schweizer Zugerland Verkehrsbetriebe AG (ZVB) hat das erste aktive Lademanagement auf ihrem Betriebshof in Zug erfolgreich erprobt. Basis dafür ist das cloudbasierte und autarke System PSIngo (Intelligent Grid Operator) der PSI GridConnect GmbH zur flexiblen Steuerung von Ladevorgängen. Die Flotte der ZVB soll bis Ende 2022 zwölf E-Busse umfassen und der Linienbetrieb bis 2035 CO2-neutral laufen.
In unserem Archiv finden Sie alle Ausgaben des Energy Manager bis einschließlich 2017.
Fotos (v. l. n. r.): Gascade Gastransport GmbH, Shutterstock/Corona Borealis Studio, PSI, ZVB/PSI