Dieser Standard beschreibt sowohl, wie die Nachrichten zwischen den beiden Komponenten für die Überwachung und Ladesteuerung genutzt werden als auch, welches Verhalten und welche Daten von der Ladeinfrastruktur und teilweise auch von Bussen erwartet werden. Das OCPP-Protokoll definiert dabei zwar die Nachrichten der Schnittstelle, jedoch bleibt die konkrete Art und Weise der Nutzung der Nachrichten im Zusammenhang offen. Für SmartCharging kann – entsprechende Kenntnisse vorausgesetzt – das Protokoll mit einer eindeutigen Definition versehen werden.
Insbesondere muss auch die Nutzung der Smart Charging Profile definiert werden, die die sichere und zuverlässige Ladung von Elektrobussen und die Verteilung in den Depots ermöglichen. Hierbei werden die Restriktionen der Energieversorgung berücksichtigt und die maximale Ladeleistung der Ladesäulen vorgegeben. Die Smart Charging Profile bilden den maximalen Energiebezug im zeitlichen Verlauf ab.
Bei Kommunikationsausfällen zwischen Ladeinfrastruktur und zentralem System gibt es beim OCPP-Protokoll keine einheitliche Definition, wie Ladeprofile für einen sicheren Ladebetrieb genutzt werden sollen. Die unterschiedliche oder unvollständige Umsetzung der Smart Charging Profile verursacht hohe Kosten beim Anschluss der Ladesäulen an ein Last- und Lademanagement-System. Diese können Sie vermeiden, indem Sie sich für eine Lösung entscheiden, die bereits "PSI ready" ausgeliefert wird!
Der Erwerb des "PSI ready"-Zertifikats im Rahmen der Standardisierung der Schnittstelle ermöglicht es Ladesäulenherstellern, ihre Ladesäulen schnell und sicher an PSIsmartcharging anzubinden. Verkehrsunternehmen, die bereits das PSI-Last- und Lademanagement-System integriert haben, sparen wiederum Zeit und Aufwand bei der Integration einer "PSI ready"-zertifizierten Ladesäule.
Durch die Arbeit in nationalen und internationalen Projekten mit E-Bus-Flotten hat PSI umfangreiche Erfahrungen sammeln können, welche Anforderungen für den Personenverkehr eine wesentliche Rolle spielen und wie diese durch eine Schnittstelle umgesetzt werden können. So nutzt zum Beispiel die Hamburger Hochbahn mit der in PSIebus integrierten PSIsmartcharging-Komponente unsere "PSI ready"-konforme Umsetzung zur sicheren Steuerung ihrer Ladevorgänge in den Depots.
Marco Bachmann
Bereichsleiter Vertrieb
Division Stadtwerke
+49 6021 366-882
+49 152 54537730
mbachmann@psi.de
Fotos (von oben nach unten): © THINK b - stock.adobe.com | © Hamburger Hochbahn