• PSI SASO DSO 2.0

    PSIsaso DSO 2.0 - Datenaustausch mit Investitionssicherheit

    Profitieren Sie von der zukunftssicheren Lösung der PSI!

Der Datenaustausch zwischen Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern ist wichtiger denn je!

Im Fokus: Steigerung der Versorgungssicherheit

Der Anlass zur Entwicklung eines Systems für die Sicherheitsanalyse und Systemoptimierung (PSIsaso/ DSO 2.0) waren europäische Netz-Kodizes, die die Zusammenarbeit zwischen Verteilnetzbetreibern (VNB), Anlagenbetreibern und Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) im europäischen Stromnetz fordern. Zu den Verordnungen gehören insbesondere CACM, GLDPM, FCA VO sowie SO-GL.

Die VNB müssen Betreiber von Erzeugungsanlagen über anstehende Einspeisemanagement-maßnahmen informieren. Sie können so vorausschauende Modelle ihres jewiligen Netzes erstellen und an die ÜNB liefern.

Mit PSI haben Sie einen kompetenten Partner an Ihrer Seite, um dem geforderten Datenaustausch gerecht zu werden.

Wir haben passend zu diesen Anforderungen eine zukunftsfähige Lösung entwickelt, die auch Ihnen als VNB von hohem Nutzen ist.

Mit PSIsaso/DSO 2.0 gehen Sie investitionssicher in die Zukunft

Unser System für die Sicherheitsanalyse und Systemoptimierung PSIsaso besteht aus den beiden Grundfunktionalitäten Grundmodul und PCOM+ sowie den Fachmodulen GLDPM für den in Deutschland vereinbarten Datenaustauschprozess,  Netzzustandsprognose für den vorausschauenden Netzbetrieb und Redispatch für die Umsetzung von Redispatch 2.0.

PSI SASO DSO 2.0

Unsere zukunftssichere Lösung

Zur Umsetzung der gesamteuropäischen Anforderungen ist es erforderlich, bestehende Leitsysteme zu erweitern und mit neuen Komponenten zu ergänzen. PSI hat in diesem Zusammenhang PSIsaso/DSO 2.0 entwickelt und bietet Ihnen eine modulare, erweiterungsfähige und damit zukunftssichere Lösung an.

Autopilot
für Ihr Netz

Grundmodul "SASO"

leitsystem-
unabhängig

Kommunikations-
zentrale &
Zeitreihen-
management

Modul "PCOM+"

eigen-
ständig

Datenbereitstellung
Modul
"GLDPM"

Erweiterungs-
modul für
Ihr bestehendes
PSIcontrol

Prognose
Modul
"Netzzustands-
prognose"

zur Berechnung
des zukünftigen
Netzzustands

Datenaustausch
zwischen
VNB und ÜNB
Modul "Redispatch"

Basierend auf
Grundmodul

Multikriterielle
Entscheidungs-
findung

Modul "Decision Support"

leitsystem-
unabhängig

PSIsaso Grundmodul

Das Grundmodul hat in seinem grundsätzlichen Aufbau eine skalierbare Architektur, die für die hohen Anforderungen an Rechenleistung für die Netzzustandsprognose und Datenmodell-Exporte dringend erforderlich ist. Zum Funktionsumfang gehören: 

  • Ersatzwertstrategie
  • Schnappschuss-Netzdatenmodell im binären HEO-Datenmodell
  • Import Einspeise- und Lastprognosen
  • Import von Fahrplänen konventioneller Einspeisungen (KWEP-Daten)
  • Import gemeldeter EE Einspeisungen (DZE-Fahrpläne)
  • Import von Wetterprognosen z.B. für das Freileitungsmonitoring (FLM)
  • Berücksichtigung geplanter Schaltmaßnahmen
  • Berücksichtigung des Freileitungsmonitorings unter Einbeziehung der Wetterprognosen. Das Datenmodell wird über das binäre HEO-Datenmodell übertragen
  • Eingabe und Editieren von Provisorien für definierte Gültigkeitszeiträume
  • Import des Boundary Sets zur Elimination des vorgelagerten Netzes, sofern dieses im modellierten Netz enthalten ist (Boundary Equipment Profile)
  • Editieren von Schaltzuständen für definierte Gültigkeitszeiträume
  • Last- und Einspeisedaten aus unterlagerten Netzgebieten, die selbst nicht berechnet werden, werden nach oben zu aggregiert (nur in Verbindung mit dem binären HEO-Datenmodell)

Ihr Nutzen

  • Reibungsloser Umgang mit verschiedenen Dateiformaten

  • Grundlage für weitere Netzsicherheits-Applikationen

Ausblick

  • Visualisierung zukünftiger Zustände in Netz- und Anlagenbildern
  • Ausfallvariantenrechnung
  • Kurzschlussrechnung
  • Schaltmaßnahmen
  • Einspeisemanagementmaßnahmen
  • Ermittlung des Blindleistungspotentials
  • Netzverlustprognose
  • Freileitungsmonitoring auf der Grundlage von Wetterprognosen

 Seitenanfang

Modul "PCOM+"

PCOM+ dient dem Austausch und der Archivierung von Zeitreihen. Das Modul ermöglicht eine Nutzung der im Grundmodul aufbereiteten Prognosedaten zu Dokumentationszwecken oder zur weiteren Verwendung (z.B. für eine vorausschauenden Netzüberwachung im Day-Ahead und 2-Day-Ahead Zeithorizont) in Ihrem Netzleitsystem und bietet folgende Funktionen:

  • Energiedatenmanager zur Selektion von Zeitreihen durch Filtern des Zeitreihenarchivs
  • Anzeige mit tabellarischer Darstellung der Zeitreihen und manuelles Eingreifen (Editor)
  • Stammdaten- und Beziehungsverwaltung, Pflegeoberfläche zur Verwaltung von Netzelementen
  • Kommunikationsserver zur Parametrierung von Dateneingang und -versand
  • Kommunikationsarchiv zur Dokumentation des externen Datentransfers
  • Oberfläche zur Validierungs- und Ersatzwertparametrierung
  • Tool zur Schnittstellenüberwachung auf physikalischer, logischer und fachlicher Ebene
  • Berechtigungsvergabe für Administratoren
  • Erstellen direkter Datenbankzugriffe durch optionale SQL-Schnittstelle



Ihr Nutzen

  • Übersicht über alle Kommunikationsvorgänge
  • Erweiterungsmöglichkeit für Datenaustausch- und Zeitreihenverwaltungsprozesse

 Seitenanfang

Modul "GLDPM"

Um eine Kapazitätsberechnung der am Day-Ahead- und Intraday-Markt gehandelten Strommengen nach einem einheitlichen Verfahren zu ermöglichen, muss ein netzgebietsübergreifender Datenaustausch stattfinden. Dies erfolgt mit folgenden Features:

  • Erstellung eines Netzdatensatzes entsprechend dem GLDPM-Prozess für den ÜNB
  • Verifikation des Prognosedatenmodells mithilfe der Lastflussrechnung
  • Aktive Reduktion des importierten Verteilnetzdatenmodells

Ihr Nutzen

  • Sie erfüllen die Anforderungen aus der "GLDPM"

  • Modul-übergreifende Nutzung der gewonnenen Daten für die Stabilitätsberechnung des eigenen Netzes

     Seitenanfang

    Modul "Netzzustandsprognose"

    Für eine realistische Prognose des zukünftigen Zustandes der Verteilnetze ist es wichtig, den Zustand der Übertragungsnetze zu kennen. Mit folgenden Funktionen wird dieses Ziel erreicht:

    • Erstellung und Überprüfung zukünftiger Netzzustände per Zeitreihe im PCOM+    
    • Import der prognostizierten ÜNB-Netzmodelle und Anbindung an das eigene Netz
    • Import der prognostizierten Netzmodelle angrenzender VNB und Anbindung an das eigene Netz
    • Kaskadierung der Ausfallvariante (sofern im NLS vorhanden)
    • Engpassermittlung: Prognose des Netzzustandes und dessen Überprüfung auf Grenzwertverletzungen
    • Behebung von Stromengpässen durch topologische Schaltmaßnahmen
    • Einstellung des vom ÜNB geforderten Blindleistungsflusses
    • Einspeisemanagement-Regler: Behebung von Stromengpässen durch Abregelung dezentraler Einspeisungen
    • Ermittlung des maximal möglichen Blindleistungsaustausches an den Übergabepunkten eines Blindleistungsclusters zum vorgelagerten ÜNB
    • CGMES Viewer: im Simulationsmodus wird ein Netzbild angezeigt und im Diagram Layout Profile importiert
    • Generierte Anlagenbilder aus der Topologie
    • Simulation eines prognostizierten Zeitpunktes wird in PSIsaso gestartet und kann über JFE bedient werden
    • Simulationsmodus wird im NLS gestartet - Eingangsdatenmodell der Netzzustandsprognose für diesen Zeitpunkt wird dazu auf den Leitplatzrechner im NLS transferiert

    Ihr Nutzen

    • Verbesserter vorausschauender Netzbetrieb

    • Präventive Erkennung von kritischen Netzzuständen

       Seitenanfang

      Modul "Redispatch"

      Das Modul Redispatch dient dem kontinuierlichen Austausch von Informationen zwischen den Netzbetreibern mit Blick auf den Redispatchprozess. Für diesen Koordinierungsprozess zur gegenseitigen Abstimmung von Maßnahmen zwischen Netzbetreibern stehen folgende Funktionen zur Verfügung:

      • Maßnahmendimensionierung: Merit-Order-Behebung der Engpässe in der Reihenfolge ihrer schlimmsten Überschreitung, Declustering über PCOM+ und Formulierung als lineares Optimierungsproblem und Ermittlung eines gesamtoptimierten Zustandes
      • Einbindung unterlagerter Netzbetreiber (Import: Flexibilitätspotenziale, BaseLine, Sensitivitäten, Flexibilitätsbeschränkungen - Export: Geplante und  verbindliche Abrufe)
      • Clusterbildung: Statisch über die Oberfläche parametrierte Cluster, über Ortsnetzstationslisten im PCOM+
      • Clusterbildung: Dynamisch aufgrund von festen Regeln ermittelten Cluster
      • Ermittlung und Export der Flexibilitätsbeschränkungen für das eigene Netz
      • Skalierung der prognostizierten Einspeiseleistungen anhand der Nichtbeanspruchbarkeiten, die ins System als Zeitreihen importiert werden
      • Ad-hoc Abrufe: Kurzfristig vom überlagerten Netzbetreiber übermittelte Abrufe werden spontan verarbeitet, indem sie direkt der Maßnahmendimensionierung zugeführt werden
      • Aufforderungsfall: Export der Abrufe zum EIV
      • Duldungsfall: Export der Abrufe zum NLS
      • Beschaffungsreport und Zeitreihen für Bilanzausgleich
      • Import der marktbasierten Anpassung und Berücksichtigung bei den Fahrplänen der entsprechenden steuerbaren Ressourcen
      • Freigabeprozess: Freigabe von Maßnahmen inkl. Teilfreigaben
      • Passivierung der Maßnahmen: Einzelne Maßnahmen können passiviert werden, um deren Befehlsausgabe zu unterbinden
      • Export der Standard-Schaltungen für topologische Maßnahmen

      Ihr Nutzen

      • Netzbetriebliche Teile des Redispatch 2.0 werden unterstützt
      • Ermittlung von Redispatchabrufen und Weiterleitung an Ihr System

         Seitenanfang

        Modul "Decision Support"

        Mit der Zunahme der dezentralen Energieerzeugung steigt auch die Bedeutung der üblicherweise statisch festgelegten Trennstellen im Netz. Im Modul "Decision Support" wird eine dynamische Optimierung der Trennstellen realisiert und ermöglicht damit eine deutlich bessere Auslastung des gesamten Mittel- und Niederspannungsnetzes unter Einhaltung der vorgeschriebenen Spannungsbänder. Ziel dieser Optimierung ist die Vermeidung zusätzlicher Netzausbaumaßnahmen.

        Weitere Unterstützung bietet "Decision Support" hinsichtlich Netzsicherheit. Intelligente Energienetze benötigen intelligente Security-Applikationen, dies betrifft die Konfiguration der Komponenten "im Feld" ebenso wie die Steuerung aus der Leitwarte oder den Austausch der benötigten Daten. Schleichende Manipulationen am Netz sind selbst von erfahrenen Security-Experten auf den ersten Blick nicht erkennbar. Mit dem von PSI FLS entwickelten KI-Algorithmus zur Mustererkennung werden Unregelmäßigkeiten auch dann erkannt, wenn sie dem menschlichen Betrachter irrelevant erscheinen und sich augenscheinlich nicht auf Ihren aktuellen Netzzustand auswirken.

        Ihr Nutzen

        • Kosteneinsparung im Netzausbau

        • Erhöhung der Netzsicherheit

         Seitenanfang

        Fragen zur PSIsaso DSO 2.0 und zu intelligenten Lösungen für Verteilnetzbetreiber?

        Sprechen Sie uns an!

        Ihr Kontakt

        Dr. Guido Remmers
        Divisionsleiter Bereich Verteilnetz

        +49 6021 366-337

        Quelle Titelbild: 3dkombinat | Adobe Stock